Menu
Zavřít

Neue Standards für Verbrauchs­werte.

Näher am Realverbrauch: WLTP überholt die Verbrauchswerte.

Ab September 2017 gelten für neu auf den Markt kommende PKW und ab September 2018 für neu auf den Markt kommende leichte Nutzfahrzeuge neue Verbrauchswerte, die nach den neuen WLTP-Standards ermittelt werden. WLTP steht für Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure und initiiert ein weltweit einheitliches Testverfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches und der Abgasemissionen. Was das für Sie und Ihr Volkswagen Nutzfahrzeug bedeutet, erfahren Sie hier.

Start Video

NEFZ vs. WLTP: die Fahrzyklen im Vergleich.

Längere Strecken, kürzere Standzeiten: Mit WLTP kommt das Testverfahren zur Messung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Werten eines Fahrzeugs auf den Prüfstand. So unterschiedlich sind die Testverfahren:

Ziele des neuen Messverfahrens.

Mit dem WLTP-Fahrzyklus werden die Testparameter zur Ermittlung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen neu definiert. Die Vorteile im Überblick:

Transparenz.

Der tatsächliche Alltagsverbrauch eines Fahrzeugs lässt sich besser einschätzen.

WLTP berücksichtigt ein alltagsnäheres Fahrprofil als der bisherige NEFZ-Standard. Denn der gleicht einem synthetischen Labortest und dient in erster Linie der Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeuge, ohne den Realverbrauch realistisch widerzuspiegeln. Während die Verbrauchswerte bisher also unter abstrakten Laborbedingungen gemessen wurden, erlaubt das neue Verfahren dank verbesserter Testparameter eine genauere Prognose zum tatsächlichen Verbrauch eines Fahrzeugs. WLTP erhebt den Anspruch, ein realitätsnahes Fahrverhalten zu simulieren. Und so wesentlich realistischere Ergebnisse zu erzielen.

Standards.

Der neue WLTP-Standard sorgt für weltweit vergleichbare Testergebnisse.

Eines der Hauptziele des WLTP-Verfahrens ist die einheitliche Bestimmung der Abgasemissionen und des Energieverbrauchs für verschiedene Antriebsarten wie beispielsweise Benzin, Diesel, CNG oder auch Strom. Ein Fahrzeug desselben Typs muss in allen Teilen der Welt bei korrekter Befolgung der Messprozedur mit dem WLTP-Zyklus zu jedem Zeitpunkt das gleiche Testergebnis liefern. Diese notwendige Vergleichbarkeit ist es auch, die eine Labormessung unumgänglich macht.

Deshalb werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen im Rahmen eines dynamischen Fahrprofils zuverlässig und repräsentativ auf dem Rollstand ermittelt.

Klimaschutz.

Realistischere Verbrauchsangaben helfen, internationale Klimaziele zu erreichen und die Umwelt weniger zu belasten.

CO2-Reduktion ist ein zentrales Thema bei der Fahrzeugentwicklung. Dank WLTP kann die Einhaltung internationaler Vorgaben bezüglich der Grenzwerte für CO2-Emissionen nachvollziehbar überprüft werden.

Im Jahr 2010 wurden allein in der EU 4,72 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen ausgestoßen, 19 % davon durch den Straßenverkehr[Die Angaben beziehen sich auf das Papier »Mobilität der Zukunft - sicher und geprüft«, 16.03.2015, Verband der TÜV e.V.]. Deswegen will die Europäische Union den Ausstoß von Emissionen bis 2020 um 20 % senken[Die Angaben beziehen sich auf das 2013 veröffentlichte Papier zur »CO2-Regulierung für Pkw« des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.]. Dieses Ziel soll mit Hilfe des WLTP umgesetzt werden. Denn genau wie der Kraftstoffverbrauch, hängen die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs vom Modell ab. WLTP schafft mehr Transparenz beim Vergleich des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verschiedener Fahrzeuge. Die Messwerte sind so unabhängig von Hersteller und Fahrzeugtyp. Und fallen tendenziell höher aus als beim NEFZ-Zyklus. Deshalb ist damit zu rechnen, dass einzelne Modelle und deren Motoren zugunsten des Klimaschutzes optimiert werden.

Fragen und Antworten

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Verbrauchswerten.

Was ist ein Fahrzyklus?

Ein Fahrzyklus bestimmt, unter welchen Voraussetzungen Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission eines Fahrzeugs gemessen werden. Er soll eine möglichst realitätsnahe durchschnittliche Autofahrt simulieren. Damit der Hersteller bei der Zulassung und im Vertrieb eines Fahrzeugs vergleichbare Werte angeben kann, gibt der Fahrzyklus bestimmte Rahmenbedingungen wie z. B. Starttemperatur, Geschwindigkeit oder Messdauer vor.

Was ist NEFZ?

Der Neue Europäische Fahrzyklus (kurz: NEFZ; engl.: New European Driving Cycle, kurz: NEDC) wurde am 01.07.1992 von der Europäischen Union eingeführt. Er sollte eine einheitliche Ermittlung der fahrzeugspezifischen Emissionen und des Verbrauchs garantieren und für eine bessere Vergleichbarkeit der Fahrzeuge untereinander sorgen, erhebt jedoch nicht den Anspruch, den tatsächlichen Alltagsverbrauch widerzuspiegeln.

Was ist WLTP?

Ab dem 01. September 2018 wird mit dem Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure, kurz WLTP, ein neuer einheitlicher Zyklus für die neuen Modelle in der Fahrzeugklasse der leichten Nutzfahrzeuge in der EU und sechs Anrainerstaaten (Liechtenstein, Island, Norwegen, Schweiz und der Türkei) eingeführt.

Was ist EU6?

EU6 oder Euro 6 ist die aktuelle Abgasnorm für Kraftfahrzeuge, die in der Europäischen Union die Grenzwerte für den Ausstoß von Luftschadstoffen festlegt.

Was ist der Unterschied zwischen NEFZ und WLTP?

Der 1992 von der Europäischen Union ins Leben gerufene Prüfzyklus NEFZ ist nicht mehr zeitgemäß, um das individuelle Fahrverhalten im Alltag repräsentativ abzubilden. Der neue WLTP-Standard soll nun gewährleisten, dass die bei der Typgenehmigungsprüfung eines Modells gemessenen Emissionen und Verbrauchswerte jenen im praktischen Fahrbetrieb entsprechen. Er unterscheidet sich deshalb sowohl im Verfahren als auch im eigentlichen Fahrzyklus vom NEFZ-Standard.

Neu definierte Testparameter sind zum Beispiel eine größere Testdistanz, längere Fahrzeiten, reduzierte Standzeiten, höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten und die Berücksichtigung optionaler Sonderausstattungen sowie optionaler Aus- und Umbaulösungen. Diese Neuerungen führen in der Regel zu höheren Verbrauchsangaben.

Ab wann gilt WLTP?

Der neue WLTP-Zyklus wird am 01.09.2017 gesetzlich verpflichtend. Ab September 2017 müssen alle neu eingeführten PKW-Modelle und Motoren von den Fahrzeugherstellern mit den Verbrauchs- und Abgasmesswerten nach WLTP gekennzeichnet sein.

Die WLTP Verordnung für leichte Nutzfahrzeuge setzt zum 01.09.2018 ein. Volkswagen Nutzfahrzeuge ist mit der Umstellung der neu eingeführten Modelle mit PKW-Zulassung und Motoren ab dem Sommer 2018 betroffen. Die Modelle mit PKW-Zulassung werden sukzessive bis zum 01.09.2018 umgestellt, die Modelle mit LNF-Zulassung folgen bis spätestens 01.09.2019.

Ab 01.09.2019 müssen alle Fahrzeuge nach den Verbrauchs- und Abgasmesswerten des WLTP gekennzeichnet sein.

Gilt WLTP auch für Elektrofahrzeuge?

Ja, auch Elektrofahrzeuge müssen nach den neuen WLTP-Regeln geprüft werden.

Was bedeutet WLTP für mich?

Die nach dem WLTP-Testverfahren ermittelten Werte sollen Verbrauch und CO2- und Abgasemissionen realistischer abbilden. Dies kann dazu führen, dass höhere Kraftstoffverbräuche und CO2-Emissionen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und geringere Reichweiten von Elektrofahrzeugen anzugeben sind. Die individuelle Wahl des Motors und der Sonderausstattungen haben ebenfalls Auswirkungen auf die Verbrauchs- und CO2-Werte. Je nach nationaler Gesetzesregelung kann das auch höhere CO2-Steuern zur Folge haben.

Wie setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge die WLTP-Vorgaben um?

Die Modelle mit PKW-Zulassung werden sukzessive bis zum 01.09.2018 umgestellt, die Modelle mit LNF-Zulassung folgen bis spätestens 01.09.2019.

Wird sich die Modellpalette von Volkswagen Nutzfahrzeuge verändern?

Nein, bisher sind keine Veränderungen der Modellpalette geplant. Einzelne Modelle und deren Motoren müssen zwar optimiert werden, um eine noch höhere Effizienz zu erzielen und die Emissionen entsprechend der Vorgaben zu erreichen - einen WLTP-bedingten Wegfall von Modellen wird es aber nicht geben.

Gibt es noch andere Verfahren?

Ja, gibt es. Die in Japan (JC 08) und den USA (FTP 75) entwickelten Fahrzyklen zur Abgas- und Verbrauchsmessung orientieren sich stärker an spezifischen Situationen im jeweiligen Stadtverkehr. Japans Fahrzyklus enthält beispielsweise viele Stop-and-go-Phasen und wird zweimal, einmal als Kalt- und einmal als Warmstart, gefahren.

Jejda!
Zdá se, že váš prohlížeč není aktuální. Možná náš web nefunguje optimálně. Většina prohlížečů (ale ne MS Internet Explorer 11 a starší) stále funguje dobře.

Doporučujeme aktualizovat webový prohlížeč!
Nejnovější verze může zajistit dobrý zážitek kdekoli na internetu.

Děkuji za vaši návštěvu a bavte se,
Váš tým Volkswagen